WISSENSWERTES
AUS DER
TORQUEWERKSTATT

SPS Nürnberg 2023 

14. bis 16. November 2023. Besuchen Sie uns auf unserem Stand Halle 4 Stand 134.

Anfrageblatt Motordaten

Für Ihre Anfrage nutzen Sie gerne unser TorqueWerk Anfrageblatt links..

PDF-Formular direkt ausfüllen, speichern und senden oder ausdrucken, scannen und senden an Email: info@torquewerk.de

18. Technischer Tag der VEM
14. und 15. September 2021 in Wernigerode

Der Technische Tag der VEM steht dieses Jahr unter dem Motto: ELECTRIC MOTORS AND DRIVE SYSTEMS – Welche Wege geht die Antriebstechnik?

Die elektrische Antriebstechnik in Deutschland gilt im internationalen Vergleich als eine der Führenden. Sie ist anerkannt aufgrund eines umfangreichen Know-hows, der hohen Qualität der Produkte und einem ständigen Entwicklungsprozess innovativer Lösungen.

Die Vielzahl neuer Entwicklungen im gesellschaftlichen Leben und der Technik, wie etwa die Digitalisierung oder die klimaschonende Energieerzeugung, stellen Fachleute und Anwender vor neue Herausforderungen. Produkte und Lösungen fordern somit aktiv die Innovationskraft von Elektromaschinenbauern und Antriebsherstellern heraus.

Ein Gedankenaustausch und die fachliche Diskussion sind ein integraler Bestandteil für den Innovationsprozess / für alle am Innovationsprozess Beteiligten, um einen Überblick über die vielen Aktivitäten zur Entwicklung innovativer Technik zu geben. Die VEM pflegt seit vielen Jahren diese Tradition mit der Veranstaltungsreihe "Technischer Tag".

Quelle und Anmeldemöglichkeit: www.vem-group.com/meta-navigation-oben/anmeldung-technischer-tag.html

Dr.-Ing. Jan-Dirk Reimers von der TorqueWerk GmbH wird hier am 14. September um 15.45 Uhr einen Vortrag zum Thema "Modulare Segmentmotoren für dne Anlagen- und Maschinenbau" halten.

Sehen Sie sich das Programm mit vielen hochkarätigen Referenten an. > Download PDF <

RWTH INNOVATION, 30.10.2020:

At this year’s ATEC X, a record number of 9 start-up teams have been announced as winners of the Spin-off Award 2020.

Congratulations to: aiXbrain GmbH, Carbon Minds, FibreCoat GmbH, IconPro - A.I. Solutions, Incoretex GmbH, PerAGraft GmbH, Terranigma Solutions GmbH, TorqueWerk GmbH and upBUS

Read more: https://www.rwth-innovation.de/de/aktuelles/alle-neuigkeiten/aktuelle-detailseiten/spin-off-award-gewinner

3. April 2020: Fachzeitschrift KEM Konstruktion berichtet über Baukastenkonzept von TorqueWerk. Jetzt schon online und in Kürze auch im Mai-Heft.

Individualisierung von Direktantrieben

Baukastenkonzept von TorqueWerk für Elektromotoren als skalierbarer Direktantrieb

Gerade bei geringeren Stückzahlen und im hochvariablen Sondermaschinenbau sind eine hohe Varianz, Geometriefreiheit und Wirtschaftlichkeit für Einbaumotoren gesuchte Anforderungen. Das Beispiel eines modularen Motors TWSi-420 von TorqueWerk als teilintegrierter Extruderantrieb für mehrere Baugrößen zeigt, welche Möglichkeiten das Baukastenkonzept des Unternehmens hinsichtlich der Individualisierung von standardisierten Elektro-Einbaumotoren hin zu Sonderantriebslösungen bietet.

Dr.-Ing. Jan-Dirk Reimers, Geschäftsführer, TorqueWerk GmbH

Inhaltsverzeichnis

1. Fertige Module im Baukasten
2. Modularer Extruderantrieb als Direktantrieb
3. Vorteile durch Modulmotoren
4. Aussichtsreiche Zukunft für Segmentmotoren

ISEA, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen, berichtet im neuesten Newsletter über TorqueWerk:

ISEA Start-up firmiert unter TorqueWerk GmbH und bezieht neue Räumlichkeiten

Mit dem erfolgreichen Abschluss des EXIST I Forschungstransfers am ISEA im vergangenen September gründete die TorqueWerk GmbH am TPH in Herzogenrath aus. Das neue Start-up und die RWTH Aachen vertreten durch die Innovations GmbH einigten sich auf einen umfassenden Lizenzvertrag zur Nutzung aller IP-Projektergebnisse durch die Neugründung. Weiterhin erfolgte die Übertragung der Projekthardware im Sinne des Förderträgers durch die RWTH Aachen an das junge Unternehmen, so dass die weitere Entwicklung von Motoren und der Aufbau der Infrastruktur nun am neuen Standort weiter ausgebaut werden kann.
Bereits im November 2019 konnte dadurch auf der SPS in Nürnberg erfolgreich ein neuer 60 kW Segment-Motor mit 1000 Nm Drehmoment bei einem Gewicht von nur 650 kg vorgestellt werden, links im Bild.


(Quelle TorqueWerk GmbH)

Die TorqueWerk GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt industrielle Segmentmotoren, die als luftgekühlte Synchronreluktanzmotoren hohe Drehmomente liefern können. Die Motoren können als Direktantriebe eingesetzt werden und dadurch Getriebemotoren und auch PM-Torquemotoren ersetzen. Die flache Bauweise aufgrund der Zahnspulentechnologie bietet sich für die Integration in die Applikationsmaschine an. Dank eines modularen Baukastensystems bietet die TorqueWerk GmbH nun insbesondere kleineren oder mittelständischen Maschinenbauern neue Möglichkeiten der Individualisierung von standardisierten Elektro-Einbaumotoren hin zum angepassten eigenen Sondermotor.

Quelle/Link zum Newsletter des ISEA Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen:  www.isea.rwth-aachen.de/go/id/ptsr

English Version

PRAXISFORUM ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK
17. - 19. März 2020 im Vogel Convention Center, Würzburg

ABGESAGT WEGEN CORONA: NEUER TERMIN FOLGT

Wenn Sie nicht solange warten möchten, rufen Sie uns einfach direkt an und lassen sich beraten. Tel.: +49 2407 5568 880

„Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber man nicht weiß warum.“ Unter diesem Motto steht das Praxisforum Elektrische Antriebstechnik und will eine Brücke zwischen Technikforschung und Anwendung schlagen.
Renommierte Referenten aus Wissenschaft und Industrie vermitteln in Würzburg Grundlagen, komplexes interdisziplinäres Wissen und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Es geht um die optimale Kombination elektrischer und mechanischer Eigenschaften. Dazu ist die Analyse grundlegender Rahmenbedingungen ebenso wichtig wie die rechtzeitige Simulation einer geplanten Lösung. Auch Normen und gesetzliche Vorgaben, etwa zur Energieeffizienz, sind ebenso Inhalt der dreitägigen Veranstaltung mit begleitender Ausstellung wie Themen zu Sensoren und Software. Und natürlich wird dem Erfahrungsaustausch untereinander eine Plattform geboten.

Alle Informationen finden sich auf der Website www.praxisforum-antriebstechnik.de

Dr.-Ing. Jan-Dirk Reimers, Geschäftsführer der TorqueWerk GmbH referiert zum Thema „Neue Möglichkeiten zur Individualisierung von Einbaumotoren für den Maschinen- und Anlagenbau durch den Einsatz eines modularen Segmentmotors auf Basis eines kostengünstigen Plattformkonzeptes“.

Mehr zum Programm und den Referenten lesen Sie hier.

RWTH Aachen University congratulates:

RWTH IP goes industry - From first idea to start-up

"We are proud to announce that TorqueWerk, another RWTH Aachen University startup signed a license agreement with RWTH. Starting as a research project at Prof. De De Donckers Institute for Power Electronics and Electrical Drives (iSEA), the team of researchers took on the journey of patenting their award-winning technology, applying for an EXIST grant and finally realising TorqueWerk as a start-up - now about to set up shop in the Aachen area.

TorqueWerk develops and produces modular, segmented, and easily scalable torque motors that are both particularly suited for system integration as direct moment drives and easily serviceable. Thanks to the segmentation the modular system generates new possibilities for customizing standardised built-in electric motors to special motors. Less expensive than special motors, adaptable, flexible and with all the necessary engineering potential.

Congrats to Prof. De Doncker, Jan-Dirk Reimers, Tobias Berthold and the whole TorqueWerk team, for developing this innovative and modular technology!"

Source: https://www.linkedin.com/company/rwth-innovation-gmbh/

About: Entrepreneurial Transfer at RWTH Aachen University

We support researchers, inventors and founders of RWTH Aachen University with individual and diverse service offers helping them develop their ideas and research results to a market-ready technology. Furthermore, we help business partners of RWTH Aachen University find their way within the university landscape and support them in their search for and cooperation with suitable research partners.
The LinkedIn page is supervised by the Communications Management Team of RWTH Innovation.

Die Fachzeitschrift "Antriebstechnik" berichtet in ihrer Ausgabe 4/2018 über TorqueWerk:

Modulare Segmentmotoren - Entwicklung eines Antriebskonzepts für hohe Drehmomentanforderungen

Industrie 4.0 im Elektromaschinenbau beginnt zwingend mit der Modularisierung an der Produktbasis. Gelöst werden kann diese Aufgabe durch ein neues Konzept für einen segmentierten und damit skalierungsfähigen Sonderantrieb auf Basis einer hochmodernen Synchron-Reluktanzmaschine (SynRM) in Form einer modularen Ausführung als Baukastensystem für den Applikationsingenieur. Je nach Liestungsbedarf wird der Motor mit einem (Bild 2) oder mehreren Statorblöcken bestückt (Bild 3).

Industrie 4.0 ist ein derzeit oft bemühter Ansatz, um auch Produkte geringer Stückzahl im Rahmen einer industriellen Fertigung schnell, günstig und qualitativ hochwertig herstellen zu können. Triebfeder für den steigenden Bedarf stellt die heutig gewünschte Produktdiversifikation bis hinunter zu Losgröße 1 dar.

Die klassische Antriebstechnik, die Basis nahezu aller heutigen Fertigungsprozesse und -anlagen ist, löst diese Aufgabe größtenteils mittels Variantenmanagement. Die Komponenten des Antriebstrangs (Bild 01), bestehend aus Umrichter, Elektromaschine, Kupplung und Getriebe, werden nach Leistung, Wellendurchmesser und Bauhöhe aus in Katalogen standardisierten Baugrößen und -formen konfiguriert und zu einem Antriebstrang zusammengesetzt. Die Variantenvielfalt und die damit verbundene Teilevielfalt und Produktkomplexität verursacht Kosten in vielen Unternehmensbereichen beim Hersteller der Produkte aber auch beim Anwender. Wird nun die Teilevielfalt durch eine weitere Produktdiversifikation gesteigert, sinken naturgemäß die Losgrößen und Skaleneffekte gehen verloren. Der Anwender von Elektromaschinen muss entweder die technologischen Vorgaben (Leistung, Achshöhe, usw.) der Elektromaschinenhersteller akzeptieren und adaptieren und damit die Gestaltung seiner Produkte in Elementen dem Antrieb unterordnen oder er muss einen teuren Sonderweg gehen. Speziell an die Anwendung angepasste Elektromaschinen müssen für jede Bauform, Auslastung, Leistungsklasse oder Drehmomentklasse und deren Nenndrehzahl neu ausgelegt werden. Dadurch werden ebenfalls Serieneffekte in erheblichem Umfang verschenkt. Damit mündet doch wieder jede Einzelstückproduktion im bekannten Bereich des klassischen Sondermaschinenbaus und damit in der Komplexitätsfalle, sowohl beim Hersteller wie auch beim Anwender. [...]

Den gesamten Artikel als PDF lesen